Faschismus Italien: Mussolinis Erben stehen vor dem Wahlsieg (2024)

Kurz vor dem hundertsten Jahrestag von Benito Mussolinis «Marsch auf Rom» stehen postfaschistische Kräfte vor dem Wahlsieg in Italien. Die Verhältnisse haben sich geändert, aber die Politik ist instabil geblieben.

Andres Wysling

Drucken

Faschismus Italien: Mussolinis Erben stehen vor dem Wahlsieg (1)

Mit dem «Marsch auf Rom» übernahm Ende Oktober 1922 der Diktator Benito Mussolini die Macht in Italien. Es folgten zwanzig Jahre faschistische Herrschaft, sie ging unter in Krieg und Bürgerkrieg. Hundert Jahre später zeichnet sich in Italien für die Wahlen Ende September ein Sieg rechtsradikaler Kräfte ab. Diese bezeichnen sich selbst als «konservativ», lassen dabei aber postfaschistische Tendenzen deutlich erkennen. Wie gefährlich sind Giorgia Meloni und Matteo Salvini? Droht gar ein neuer Absturz in den Faschismus?

Der Revolutionsführer fährt im Schlafwagen

Der «Marsch auf Rom» war eine Mischung aus Staatsstreich und regulärem Regierungswechsel. Am 28.Oktober 1922 machten sich faschistische Truppen auf in Richtung Hauptstadt, etwa 20000 Mann, es gibt auch viel höhere Schätzungen. Sie waren schlecht bewaffnet, hatten zu wenig zu essen und wurden vom Regen durchnässt. Die Ordnungskräfte hätten sie stoppen und zurückweisen können, doch erhielten sie keinen Befehl dazu. Es wurde verhandelt. Schliesslich erteilte König Vittorio Emanuele III. dem Faschisten-Chef Mussolini den Regierungsauftrag.

Mussolini hatte dem «Marsch» von Mailand aus zugeschaut, aus sicherer Distanz. Nun fuhr er im Schlafwagen nach Rom, am 30.Oktober übernahm er die Regierungsführung. Am folgenden Tag zogen seine Schwarzhemden im Triumph in die Hauptstadt ein. Ende November liess sich Mussolini mit umfassenden Vollmachten (pieni poteri) ausstatten. Das Parlament schaltete sich selbst aus, dabei hatten die Faschisten nur 35 von 535 Sitzen.

Verstellen und Verwirren

Matteo Salvini, Anführer der Partei Lega, wollte im Sommer 2019 Italiens Regierung übernehmen. Zuvor schon hatte er von einem «Spaziergang nach Rom» schwadroniert, jetzt verlangte er «pieni poteri». Dazu zeigte er sich in der Badehose am Strand, ein kräftiger Mann mit breiten Schultern, einer fürs Selfie. Einst hatte der «Duce» mit nacktem Oberkörper bei der Getreideernte geholfen – einer, der anpackte. Gegenüber dem Original wird der Imitator zur Karikatur.

Giorgia Meloni muss nicht mit Mussolini-Zitaten hausieren, sie erfindet ihre Parolen selbst. Die wichtigste: «Io sono Giorgia.» Sehr vieles dreht sich bei dieser bald schreienden, bald schnurrenden Eisprinzessin um ihre eigene Achse. Ihre dicke Autobiografie kündet von übersteigertem Selbstbewusstsein und Selbstverliebtheit, auch von Selbstreflexion. Sie ist eine Meisterin der Verstellung und Verwirrung. Als Verteidigerin von «Identität» und «Freiheit» stellt sie sich dar. Aber die Freiheitsrechte achtet sie gering. Eigentlich will sie einen Polizeistaat «illiberalen» Zuschnitts. Ein bisschen Foltern gehört für sie dazu.

«Io sono Giorgia!»: Meloni spricht im Oktober 2019 über «Identität».

Unlust in einem wohlhabenden Land

Die Verhältnisse in Italien waren vor hundert Jahren grundlegend anders als heute. Das Land war erschöpft vom Ersten Weltkrieg, grosse Teile der Bevölkerung lebten in drückender Armut. Es kam zu Aufständen, Streiks, Fabrik- und Landbesetzungen. Industrielle und Grossgrundbesitzer schickten Schlägertrupps los, um ihr Eigentum zu schützen und eine Revolution im Sowjet-Stil zu verhindern. Die «squadristi» – viele von ihnen waren arbeitslose Kriegsheimkehrer – wurden zum Kern der faschistischen Bewegung. Ständig wechselnde liberale Regierungen liessen sie gewähren.

Eine Massenarmut wie damals gibt es heute nicht, Italien ist ein wohlhabendes Land. Es gibt keine Aufstände Hungernder, keine revolutionäre Stimmung, keine bewaffneten Milizen, (fast) keine politische Gewalt. Allerdings gibt es eine diffuse Unzufriedenheit, manche Angehörige der Unter- und Mittelschicht haben Existenzängste. Zuerst hat die Corona-Pandemie bei vielen empfindliche Einkommenseinbussen verursacht, auch allerlei Ängste und Verschwörungstheorien hervorgebracht. Jetzt droht mit der Inflation ein neuer Verlust an Kaufkraft.

Die sozialen Zerwürfnisse und die politische Konfrontation dürften zunehmen in Italien. Das Land sollte aber damit umgehen können, immerhin ist es seit gut siebzig Jahren eine funktionierende Demokratie mit einer lebhaften Diskussionskultur – und dies gegenwärtig trotz Mafia, Berlusconi-Fernsehen und Fake-News-Epidemie oder früher dem Links- und Rechtsterrorismus.

Italiens Institutionen sind brüchig

Allerdings befinden sich Schlüsselinstanzen der Politik so wie vor hundert Jahren in einer Dauerkrise. Das Parlament erfüllt seine Funktion nicht, wichtige Gesetze kommen im allgemeinen Hickhack nicht zustande oder bleiben Stückwerk. Die Parteien sind unfähig, sich auf Legislaturziele festzulegen. Die Regierung wurde gerade wieder aus dem Amt befördert. Die Justiz bringt keine speditive Rechtsprechung zustande, ihre Aufsichtsorgane demontieren sich selbst. Solche Missstände spielen Kräften in die Hände, die versprechen, «Ordnung» zu schaffen, wie auch immer.

NZZawy auf Twitter folgen.

Mussolini mit Zylinder: übernimmt die Regierung Italiens, 30.Oktober 1922.

Passend zum Artikel

«Das Faschismus-Etikett für die Rechten ist eine bequeme Ausrede für die Linken» Die Römer Schriftstellerin Francesca Melandri spricht über Migration, über Faschismus und Kolonialismus sowie über doppelbödige Existenzen.

Andres Wysling, Rom

Was in Italien auf dem Spiel steht So schön Ferien in Italien sind, das Land und seine Leute haben bedenklich an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit verloren. Unsere Analyse zeigt, was dahintersteckt, wieso es ganz Europa betrifft und wie die Regierung Draghi dies ändern wollte.

Peter A. Fischer

6 min

Architektur als heikles Erbe: «Die Italiener leben bis heute eingetaucht in ihre faschistische Vergangenheit» Die Mächtigen der Welt treffen sich Ende Oktober am G-20-Gipfel in Rom – just zum 99.Jahrestag von Mussolinis «Marsch auf Rom» und zu Füssen des berühmten Colosseo quadrato, der Ikone faschistischer Architektur Italiens. Das Land ist voller Bauten aus der Zeit des «Duce». Die Begeisterung dafür ist gross, Kritik selten. Erkundungen in Rom, Carbonia und Como.

Andres Wysling

Der römische Gruss in der Gruft Vor 70 Jahren wurde Mussolini von Partisanen erschossen. In seinem Heimatdorf Predappio blüht heute ein bizarrer Duce-Kult. Doch dagegen regt sich Widerstand.

Andrea Spalinger, Predappio

Faschismus Italien: Mussolinis Erben stehen vor dem Wahlsieg (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Roderick King

Last Updated:

Views: 6223

Rating: 4 / 5 (71 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Roderick King

Birthday: 1997-10-09

Address: 3782 Madge Knoll, East Dudley, MA 63913

Phone: +2521695290067

Job: Customer Sales Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Embroidery, Parkour, Kitesurfing, Rock climbing, Sand art, Beekeeping

Introduction: My name is Roderick King, I am a cute, splendid, excited, perfect, gentle, funny, vivacious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.